To content

Kommunikationsnetze (KN)

Information

Liebe Studierende,
wir bereiten wir uns aktuell intensiv auf die Durchführung der Vorlesung Kommunikationsnetze im Wintersemester 2022/23 vor. Informationen über das Format der Veranstaltung werden wir im zur Vorlesung gehörenden Moodle-Raum zur Verfügung stellen.

Um Ihnen weitere Informationen zukommen lassen zu können, bitten wir Sie, sich frühzeitig über das LSF zur Veranstaltung "Kommunikationsnetze" (Nr. 080371) anzumelden. Sie werden im Anschluss automatisch für den entsprechenden Moodle-Arbeitsraum der Veranstaltung freigeschaltet.

Viele Grüße und bleiben Sie gesund!

Ihr KN-Vorlesungsteam

Termine

Vorlesung Ort
Di, 08:30 - 10:00 Uhr
(erstmalig am: siehe LSF)
BCI-ZE 02
Do, 14:15 - 15:45 Uhr BCI-ZE 02
Übung Ort
Fr, 08:30 - 10:00 Uhr
(erstmalig am: siehe LSF)
BCI-ZE 02

Ziele

Die Studenten sollen die Funktionsweise und Eigenschaften von verbreiteten Kommunikationsnetzen verstehen und vergleichend bewerten können. Damit sollen die Studenten in die Lage versetzt werden, eigene Konzepte für den spezifischen Einsatz von Kommunikationsnetzen und –protokollen entwickeln zu können. Die Studenten erlernen hierfür auch die Anwendung von Methoden der Verkehrstheorie für die Dimensionierung von Kommunikationsnetzen. Mit dem erworbenen Grundlagenwissen können fortgeschrittene Veranstaltungen (z.B. Mobilfunknetze, Lokale Netze) verfolgt werden.

Inhalte

Die Vorlesung Kommunikationsnetze wird seit dem Wintersemester 2005/2006 von Prof. Wietfeld gehalten. Die Vorlesung beschäftigt sich mit aktuellen Architekturen und Protokollen verschiedener Kommunikationsnetze:

  • Basis Referenzmodel der ISO für die Kommunikation offener Systeme - Funktion der 7 Schichten
  • Formale Spezifikation von Protokollen - SDL
  • Die physikalische Schicht - nachrichtentechnische und informationstheoretische Grundbegriffe
  • Grundlagen der Datenübertragung
  • Digitale Hierarchien
  • Die Sicherungsschicht - Dienste und Zeichen- sowie bitorientierte Protokolle Übertragungsfehler und ihre Beherrschung (ARQ)
  • Die Netzschicht - Routing und Switching - Netzstrukturen
  • Reale Systeme - ISDN - ATM - lokale Netze (LANs)
  • Das Internet und seine Protokolle und Dienste (inkl. VoIP)
  • Grundlagen verkehrstheoretischer Modellierung (Systemeinfluss, Prioritäten und Abfertigungsstrategien)
  • Zufall und Wahrscheinlichkeit, Verteilungen, Momente, Transformationen
  • Stochastische Prozesse, Markov-Prozess, Geburts- und Sterbeprozess, homogener Poisson-Prozess
  • Modellierung von Wartesystemen am Beispiel des Modells M/M/n-s

Kreditpunkte

Um die 9 Kreditpunkte im Fach Kommunikationsnetze zu erreichen, werden folgende Prüfungsleistungen in den Studiengängen Bachelor IKT und Bachelor Wirt.-Ing. gefordert:

  • Bestandene vorlesungsbegleitende Praktikumsversuche 315 und 316 (Bestandene Versuche 315/316 aus den Vorjahren werden auch für das WS 22/23 anerkannt)
  • Mindestens je 50% der erreichbaren Punkte aus 2 beliebigen von insgesamt 4 Hörsaalübungen (Gültigkeit: 1 Semester, d.h. diese Voraussetzung muss in dem Semester erfüllt werden, in dem auch die Modulprüfung absolviert wird. In begründeten Ausnahmefällen können auf Antrag Leistungen aus Vorjahren anerkannt werden).
  • Bestandene Klausur

Die Prüfung als Wahlfach im Studiengang Bachelor ETIT erfolgt mündlich. Die Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist hier  die erfolgreiche Teilnahme an den Praktikumsversuchen 315 und 316. Die Teilnahme an den Hörsallübungen als Vorbereitung auf die Prüfung wird empfohlen. Bestandene Versuche 315/316 aus den Vorjahren werden auch für das WS 22/23 anerkannt.

Literatur

  • "Technik der Netze 1: Grundlagen, Verkehrstheorie, ISDN/GSM/IN", G. Siegmund, VDE Verlag, 2014.
  • "Computer Networks", A. Tanenbaum, N. Feamster, D. Wetherall, Pearson-Verlag, 2021.
  • "Entwurf und Analyse von Kommunikationsnetzen: Eine Einführung", U. Killat, Vieweg+Teubner Verlag, 2015.

Kontakt

Sprechzeiten

  • Vorlesung: Sprechstunden Prof. Wietfeld: jeweils nach der Vorlesung sowie jeweils Montags 14:00-15:00 Uhr im Lehrstuhl für Kommunikationsnetze (Telefonische Voranmeldung erbeten) oder per Email:
  • Übung:  Ralf Burda - jeweils nach den Übungen oder nach Vereinbarung.

Location & approach

The campus of TU Dort­mund University is located close to interstate junction Dort­mund West, where the Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dort­mund) crosses the Ruhrschnellweg B 1 / A 40. The best interstate exit to take from A 45 is “Dort­mund-Eichlinghofen” (closer to South Campus), and from B 1 / A 40 “Dort­mund-Dorstfeld” (closer to North Campus). Signs for the uni­ver­si­ty are located at both exits. Also, there is a new exit before you pass over the B 1-bridge leading into Dort­mund.

To get from North Campus to South Campus by car, there is the connection via Vogelpothsweg/Baroper Straße. We recommend you leave your car on one of the parking lots at North Campus and use the H-Bahn (suspended monorail system), which conveniently connects the two campuses.

TU Dort­mund University has its own train station (“Dort­mund Uni­ver­si­tät”). From there, suburban trains (S-Bahn) leave for Dort­mund main station (“Dort­mund Hauptbahnhof”) and Düsseldorf main station via the “Düsseldorf Airport Train Station” (take S-Bahn number 1, which leaves every 20 or 30 minutes). The uni­ver­si­ty is easily reached from Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr and Duisburg.

You can also take the bus or subway train from Dort­mund city to the uni­ver­si­ty: From Dort­mund main station, you can take any train bound for the Station “Stadtgarten”, usually lines U41, U45, U 47 and U49. At “Stadtgarten” you switch trains and get on line U42 towards “Hombruch”. Look out for the Station “An der Palmweide”. From the bus stop just across the road, busses bound for TU Dort­mund University leave every ten minutes (445, 447 and 462). Another option is to take the subway routes U41, U45, U47 and U49 from Dort­mund main station to the stop “Dort­mund Kampstraße”. From there, take U43 or U44 to the stop “Dort­mund Wittener Straße”. Switch to bus line 447 and get off at “Dort­mund Uni­ver­si­tät S”.

The AirportExpress is a fast and convenient means of transport from Dortmund Airport (DTM) to Dortmund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dortmund Central Station, you can continue to the university campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of international flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the university station.

The H-Bahn is one of the hallmarks of TU Dort­mund University. There are two stations on North Campus. One (“Dort­mund Uni­ver­si­tät S”) is directly located at the suburban train stop, which connects the uni­ver­si­ty directly with the city of Dort­mund and the rest of the Ruhr Area. Also from this station, there are connections to the “Technologiepark” and (via South Campus) Eichlinghofen. The other station is located at the dining hall at North Campus and offers a direct connection to South Campus every five minutes.

The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent “Technologiepark”.

Site Map of TU Dortmund University (Second Page in English).