To content

Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik (BGIKT)

Termine

Vorlesung Ort Modul
Di, 14:00 - 15:30 Uhr (erstmalig am: siehe LSF) C1-04-105 ETIT-017
Mi, 12:15 - 13:00 Uhr C1-04-105  
Übung Ort Modul
Mi, 13:00 - 13:45 Uhr (erstmalig am: siehe LSF) C1-04-105 ETIT-017
Praktikum Ort Modul
Fr, 09:15 - 12:30 Uhr (erstmalig am: siehe LSF) C1-03-430 (Retina-Pool) ETIT-017

Aktuelles

Bitte die Ankündigungen im Moodle-Raum beachten! Die Anmeldung zum Moodle erfolgt über das LSF-System (siehe Abschnitt "Unterlagen"). Vielen Dank!

Ziele

Das Ziel der Veranstaltung ist es die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Aspekte der Realisierung von informations- und kommunikationstechnischen Systemen und Projekten zu vermitteln. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls geeignete Methoden zur Berücksichtigung dieser Aspekte anwenden können, z.B. um den Einsatz von Ressourcen zu steuern, Produktrealisierungsvarianten zu bewerten und Marktpotentiale abzuschätzen. Die Studierenden sollen weiterhin in die Lage versetzt werden, vollständige Geschäftskonzepte für die marktgerechte Umsetzung von technisch-wissenschaftlichen Konzepten formulieren zu können.  

Inhalte

  • Einführung:
    • Abgrenzung Betriebswirtschaftslehre - Volkswirtschaftslehre
    • Unternehmensziele
    • Unternehmensformen
  • Marketing
    • Marktforschung
    • Produktpolitik
    • Distributionspolitik
    • Preispolitik
    • Kommunikationspolitik
    • Marketing-Mix
  • Materialwirtschaft
    • Beschaffungs- und Lagerplanung
  • Produktion
    • Produktionsprozesse
    • Produktion- und Kostentheorie
    • Softwareentstehungsprozesse
  • Rechnungswesen
    • Grundlagen
  • Finanzierung
    • Finanzplanung
    • Finanzierung des Unternehmens
  • Investition und Unternehmensbewertung
    • Investitionsrechnung
    • Unternehmensbewertung
  • Organisation von Unternehmen
  • Management
    • Strategisches Management
    • Führungsaufgaben
  • Projektmanagement

Unterlagen

Begleitende Unterlagen zur Veranstaltung (Folien der Vorlesung, Übungsblätter, etc. ) finden Sie im Moodle-Arbeitsraum der Vorlesung.

Dieser ist über das LSF-Portal der TU Dortmund zu erreichen. Die dazugehörige Veranstaltungsnummer lautet: 080035/080036.

Die bereit gestellten Folien dienen in Kombination mit dem Begleitbuch (siehe unten) als vorlesungsbegleitendes Skript.

Kreditpunkte

Um die 9 Kreditpunkte für das Modul 6 (ETIT-017) "Betriebswirtschaftliche Grundlagen der IKT" im Studiengang Bachelor IKT zu erreichen, muss die schriftliche Modulprüfung (3h) erfolgreich absolviert werden. 

Um zur Modulprüfung zugelassen zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

Im Element 2 des Moduls sind mind. 50% der insgesamt erreichbaren Punkte durch Hörsaalübungen zu erlangen (Gültigkeit: 1 Semester, d.h. diese Voraussetzung muss in dem Semester erfüllt werden, in dem auch die Modulprüfung absolviert wird. In begründeten Ausnahmefällen können auf Antrag Leistungen aus Vorjahren anerkannt werden).

Der Businessplan im Element 2 und 3 ist erfolgreich auszuarbeiten und zu präsentieren (Erfolgreiche Erfüllung der Voraussetzung aus Vorjahren werden anerkannt).

Erfolgreiche Teilnahme und Abschlusspräsentation des Unternehmensplanspiels in Element 3 (Erfolgreiche Erfüllung der Voraussetzung aus Vorjahren werden anerkannt).
Das Unternehmensplanspiel gilt grundsätzlich als nicht erfolgreich absolviert, wenn an drei Praktikumsterminen untentschuldigt nicht teilgenommen wurde.

Die Prüfung als Wahlfach im Studiengang Bachelor ETIT erfolgt mündlich. Die Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist hier die Erstellung und Präsentation des Businessplans sowie die erfolgreiche Teilnahme und Abschlusspräsentation des Unternehmensplanspiels. Die Teilnahme an den Hörsaalübungen als Vorbereitung auf die Prüfung wird empfohlen.    

Literatur

Die Vorlesung baut auf das Lehrbuch "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" von Thommen/Achleitner (Gabler-Verlag, ISBN 3-8349-0366-2) auf. Es wird dringend empfohlen, dieses Lehrbuch vorlesungsbegleitend zu verwenden. Es ist in ausreichender Anzahl in der Lehrbuchsammlung vorhanden.

Kontakt

Location & approach

The campus of TU Dort­mund University is located close to interstate junction Dort­mund West, where the Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dort­mund) crosses the Ruhrschnellweg B 1 / A 40. The best interstate exit to take from A 45 is “Dort­mund-Eichlinghofen” (closer to South Campus), and from B 1 / A 40 “Dort­mund-Dorstfeld” (closer to North Campus). Signs for the uni­ver­si­ty are located at both exits. Also, there is a new exit before you pass over the B 1-bridge leading into Dort­mund.

To get from North Campus to South Campus by car, there is the connection via Vogelpothsweg/Baroper Straße. We recommend you leave your car on one of the parking lots at North Campus and use the H-Bahn (suspended monorail system), which conveniently connects the two campuses.

TU Dort­mund University has its own train station (“Dort­mund Uni­ver­si­tät”). From there, suburban trains (S-Bahn) leave for Dort­mund main station (“Dort­mund Hauptbahnhof”) and Düsseldorf main station via the “Düsseldorf Airport Train Station” (take S-Bahn number 1, which leaves every 20 or 30 minutes). The uni­ver­si­ty is easily reached from Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr and Duisburg.

You can also take the bus or subway train from Dort­mund city to the uni­ver­si­ty: From Dort­mund main station, you can take any train bound for the Station “Stadtgarten”, usually lines U41, U45, U 47 and U49. At “Stadtgarten” you switch trains and get on line U42 towards “Hombruch”. Look out for the Station “An der Palmweide”. From the bus stop just across the road, busses bound for TU Dort­mund University leave every ten minutes (445, 447 and 462). Another option is to take the subway routes U41, U45, U47 and U49 from Dort­mund main station to the stop “Dort­mund Kampstraße”. From there, take U43 or U44 to the stop “Dort­mund Wittener Straße”. Switch to bus line 447 and get off at “Dort­mund Uni­ver­si­tät S”.

The AirportExpress is a fast and convenient means of transport from Dortmund Airport (DTM) to Dortmund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dortmund Central Station, you can continue to the university campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of international flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the university station.

The H-Bahn is one of the hallmarks of TU Dort­mund University. There are two stations on North Campus. One (“Dort­mund Uni­ver­si­tät S”) is directly located at the suburban train stop, which connects the uni­ver­si­ty directly with the city of Dort­mund and the rest of the Ruhr Area. Also from this station, there are connections to the “Technologiepark” and (via South Campus) Eichlinghofen. The other station is located at the dining hall at North Campus and offers a direct connection to South Campus every five minutes.

The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent “Technologiepark”.

Site Map of TU Dortmund University (Second Page in English).