To content
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mikrocontroller

Termine

Die Praktikumsbetreuung findet an 10 aufeinander folgenden Terminen (Arbeitstagen) im Zeitraum vom 6.2.2023 bis zum 17.2.2023, jeweils von 8:15 - 14:00 statt. Für Studierende des Studiengangs Wirt.-Ing. werden weitere Termine bis zum 24.2. oder nach Absprache ergänzt.

Studiengang Umfang Ort Anmerkung ECTS
B.Sc. ET/IT & IKT 10 Termine P1-01-108 aktiv 3
B.Sc. Wirt.-Ing. 15 Termine P1-01-108 (PO ab 2019) 5

Nächste Termine
Der nächste Durchlauf des Praktikums ist für den Zeitraum vom 24.7.2023 - 5.8.2023 geplant und im LSF bereits zu Anmeldung freigeschaltet.

Kurzbeschreibung

Im Praktikum Mikrocontroller erlernen die Studierenden den Umgang mit einem einfachen Mikrocontroller und der dazugehörigen Entwicklungsumgebung. Kern des Praktikums ist die Programmierung (einfacher) peripherer Komponenten wie z.B. einer seriellen Schnittstelle, einer Zähler/Zeitgeber Einheit und eines Analog/Digital Wandlers sowie der notwendigen Systemkomponenten wie Interrupt-Controller, Timer und serieller Schnittstellen. Die Programmierung erfolgt ausschließlich in Assembler-Code. Das Praktikum ist für alle Studierenden der Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik geeignet und soll das Interesse für Mikrocontrollersysteme wecken. Außerdem dient es als Vorbereitung für die Vorlesung Mikrocontrollersysteme des Masterstudiengangs, wofür es allerdings keine Voraussetzung darstellt.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich frühzeitig für dieses Praktikum im LSF an, damit wir die passenden Plätze im Retina Pool P1-01-108b, reservieren können. Eine Anmeldung ist Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Haben Sie sich nicht angemeldet, so  haben Sie keinen Anspruch auf eine Platz im Pool.

Formalrahmen

Blockpraktikum im vorlesungsfreine Zeitraum.

Die nächsten möglichen Termine sind:

  • Aug. 2022

Sollten sich nur kleine Gruppen (ca. 4. Personen) für einen Termin anmelden, so ist ggf. auch die Durchführung als semesterbegleitendes Praktikum nach Rücksprache möglich.

Die Veranstaltung ist in einzelne Arbeitsaufgaben gegliedert, die individuell zu bearbeiten und jeweils durch einen Abschlussbericht zu dokumentieren sind. Es findet ein Eingengstest statt, mit dem die grundsätzlich notwendigen Fertigkeiten und Kompetenzen überprüft werden.

Spezifika für B.Sc. Wirt-Ing.

Bitte beachten Sie folgende Rahmenbedingungen:

  • Der Eingangstest zu Beginn des Praktikums in Bezug auf Ihre Programmierkenntnisse MUSS erfolgreich absolviert werden. Andernfalls gilt das Praktikum als nicht erfolgreich abgeschlossen und eine weitere Teilnahme ist in diesem Durchlauf nicht mehr möglich.
  • Für das erfolgreiche Bestehen des Praktikums ist es notwendig, eine Mindestanzahl von erfolgreich beartbeiteten Aufgaben zu sammeln. Diese Mindestanzahl wird zu Beginn des Praktikums bekanntgegeben.
  • Dieses Praktikum ist ein Prüfungsbestandteil im Rahmen Ihres Studiums. Bei Misserfolg MUSS es wiederholt werden. Maximal 3 Versuche sind laut der Prüfungsordnung möglich.

Eingangstest

In der verwendeten Programmierumbegebung (ein Eclipse-Derivat) ist eine erstes Projekt anzulegen, die gewünschte Funktion umzusetzen. Der Maschinencode ist danach auf das Experimentiersystem zu laden und zu debuggen.

Hierzu werden individuelle Programmieraufgaben verteilt, die mit Hilfe der beigefügten Dokumentation selbsständig zu lösen sind. Die gewünschte Funktion ist jeweils nachzuweisen.

Voraussetzungen

  • Grundlagen der Programmierung

Eine gute Voraussetzung ist z.B. durch das Bestehen des DAP Praktikums gegeben. Auch EIDP und TI bieten wertvolle Grundlagen. Ein Selbststudium zum erlernen der Grundlagen ist möglich.

Downloads

Literatur

Allgemein verfügbare Handbücher zum MSP430 single chip Prozessor

  • Datenblatt, (auch in der online Version) enthält die interne Struktur und Beschaltungen der I/O Pins.
  • Family User Guide, enthält die Beschreibung der Register und damit der Softwareschnittstelle zu den Hardwarefunktionen
  • Tutorial zur Einstellung des Taktsystems der MCU. Dieses ist im Verlauf des Versuchs für die Einstellung von zeitbezogenen Abläufen (serielle Schnittstelle, Auswertung von Zeitreihen, Steuerung zeitabhängiger Vorgänge) von Bedeutung