Modellbildung und Simulation - Modellbasierte Dimensionierung von Kommunikationssystemen (MDK)
Information
Liebe Studierende,
wir bereiten wir uns aktuell intensiv auf die Durchführung der Vorlesung "Modellbildung und Simulation - Modellbasierte Dimensionierung von Kommunikationssystemen" im Wintersemester 2022/23 vor. Informationen über das Format der Veranstaltung werden wir im zur Vorlesung gehörenden Moodle-Raum zur Verfügung stellen.
Um Ihnen weitere Informationen zukommen lassen zu können, bitten wir Sie, sich frühzeitig über das LSF zur Veranstaltung "Modellbasierte Dimensionierung von Kommunikationsnetzen" (Nr. 080150) anzumelden. Sie werden im Anschluss automatisch für den entsprechenden Moodle-Arbeitsraum der Veranstaltung freigeschaltet.
Viele Grüße und bleiben Sie gesund!
Ihr MDK-Vorlesungsteam
Termine
Vorlesung | Ort |
---|---|
Di, 12:15 - 13:45 Uhr (erstmalig am 11.10.2022) | C1-04-105 |
Mi, 10:15 - 11:45 Uhr | C1-04-105 |
Übung | Ort |
Di, 12:15 - 13:45 Uhr | C1-04-105 |
Do, 16:15 - 17:45 Uhr (erstmalig am 20.10.2022) | C1-04-105 |
Aktuelles
12.09.2022 Die Anmeldung zur Vorlesung ist nun über LSF und Moodle möglich. Alle Materialen zur Vorlesung und Übung werden im Verlaufe der Veranstaltung im Moodle Arbeitsraum bereitgestellt.
Veranstaltungsziel
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von fundierten Kenntnissen zu Methoden der realitätsnahen Modellbildung und Analyse von Kommunikationssystemen. Aufgrund der Komplexität dieser Systeme wird eine Beschreibung und Leistungsbewertung häufig mit Hilfe von Systemmodellen vorgenommen, weshalb diese einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden. Durch den Einsatz von aktuellen Simulationen in der Vorlesung und der begleitenden Übungen sowie dem Praktikum erhalten die Studierenden einen Einblick in die praktische Umsetzung des Vorlesungsstoffes. Nach dem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden fundierte Kenntnisse zu Methoden der realitätsnahen Modellbildung und Analyse von Kommunikationssystemen. Sie sind in der Lage geeignete Systemmodelle für spezifische Problemstellungen der IKT zu entwickeln und die notwendigen Ergebnisse mit wissenschaftlichen Methoden abzuleiten und zu validieren.
Folgende Themen werden in der Veranstaltung behandelt:
- Analyse und Modellierung zufallsgesteuerter Prozesse
- Ereignisorientierte und Prozess-orientierte Simulationsmodelle
- Methoden zur Generierung von (Pseudo)-Zufallszahlen
- Statistische Verfahren zur Auswertung von Simulationsergebnissen
- Modellierung von Kommunikationsnetzen und –protokollen und deren Systemumgebung
- Validierung von Simulationsergebnissen mit analytischen Methoden
Fallbeispiele
Im Rahmen der Vorlesung werden verschiedene Fallbeispiele vorgestellt, an denen die Anwendung der vorgestellten Methoden gezeigt werden kann:
- Zugriff mehrerer Stationen auf einen gemeinsamen Kommunikationskanal (ALOHA, Slotted ALOHA, IEEE 802.11)
- Routing in (drahtlosen) Netzen
- Modellierung von Übertragungskanälen
- Netzplanung
- Modellierung von Moblitätsverhalten
- Anwendung maschineller Lernverfahren
Literatur
Im Rahmen der Vorlesung werden diverse wissenschaftliche Veröffentlichungen besprochen. Diese Paper werden den Studierenden vom Lehrstuhl bereitgestellt.
Downloadbereich
Moodle-Arbeitsraum
Mailingliste
Eine Mailingliste ist für die teilnehmenden Studierenden über das Moodle verfügbar. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung oder den Prüfungen werden hier gezielt publiziert.
Prüfungen
Die Veranstaltung wird voraussichtlich durch eine schriftliche Modulprüfung abgeschlossen.
Kreditpunkte
Die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Übung und abschließender Prüfung erzielt 9 Kreditpunkte.
Kontakt
Search & People Search
Location & approach
The campus of TU Dortmund University is located close to interstate junction Dortmund West, where the Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dortmund) crosses the Ruhrschnellweg B 1 / A 40. The best interstate exit to take from A 45 is “Dortmund-Eichlinghofen” (closer to South Campus), and from B 1 / A 40 “Dortmund-Dorstfeld” (closer to North Campus). Signs for the university are located at both exits. Also, there is a new exit before you pass over the B 1-bridge leading into Dortmund.
To get from North Campus to South Campus by car, there is the connection via Vogelpothsweg/Baroper Straße. We recommend you leave your car on one of the parking lots at North Campus and use the H-Bahn (suspended monorail system), which conveniently connects the two campuses.
TU Dortmund University has its own train station (“Dortmund Universität”). From there, suburban trains (S-Bahn) leave for Dortmund main station (“Dortmund Hauptbahnhof”) and Düsseldorf main station via the “Düsseldorf Airport Train Station” (take S-Bahn number 1, which leaves every 20 or 30 minutes). The university is easily reached from Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr and Duisburg.
You can also take the bus or subway train from Dortmund city to the university: From Dortmund main station, you can take any train bound for the Station “Stadtgarten”, usually lines U41, U45, U 47 and U49. At “Stadtgarten” you switch trains and get on line U42 towards “Hombruch”. Look out for the Station “An der Palmweide”. From the bus stop just across the road, busses bound for TU Dortmund University leave every ten minutes (445, 447 and 462). Another option is to take the subway routes U41, U45, U47 and U49 from Dortmund main station to the stop “Dortmund Kampstraße”. From there, take U43 or U44 to the stop “Dortmund Wittener Straße”. Switch to bus line 447 and get off at “Dortmund Universität S”.
The AirportExpress is a fast and convenient means of transport from Dortmund Airport (DTM) to Dortmund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dortmund Central Station, you can continue to the university campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of international flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the university station.
The H-Bahn is one of the hallmarks of TU Dortmund University. There are two stations on North Campus. One (“Dortmund Universität S”) is directly located at the suburban train stop, which connects the university directly with the city of Dortmund and the rest of the Ruhr Area. Also from this station, there are connections to the “Technologiepark” and (via South Campus) Eichlinghofen. The other station is located at the dining hall at North Campus and offers a direct connection to South Campus every five minutes.
The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent “Technologiepark”.
Site Map of TU Dortmund University (Second Page in English).