Modellbildung und Simulation - Modellbasierte Dimensionierung von Kommunikationssystemen (MDK)
Information
Liebe Studierende,
wir bereiten wir uns aktuell intensiv auf die Durchführung der Vorlesung "Modellbildung und Simulation - Modellbasierte Dimensionierung von Kommunikationssystemen" im Wintersemester 2022/23 vor. Informationen über das Format der Veranstaltung werden wir im zur Vorlesung gehörenden Moodle-Raum zur Verfügung stellen.
Um Ihnen weitere Informationen zukommen lassen zu können, bitten wir Sie, sich frühzeitig über das LSF zur Veranstaltung "Modellbasierte Dimensionierung von Kommunikationsnetzen" (Nr. 080150) anzumelden. Sie werden im Anschluss automatisch für den entsprechenden Moodle-Arbeitsraum der Veranstaltung freigeschaltet.
Viele Grüße und bleiben Sie gesund!
Ihr MDK-Vorlesungsteam
Aktuelles
12.09.2022 Die Anmeldung zur Vorlesung ist nun über LSF und Moodle möglich. Alle Materialen zur Vorlesung und Übung werden im Verlaufe der Veranstaltung im Moodle Arbeitsraum bereitgestellt.
Veranstaltungsziel
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von fundierten Kenntnissen zu Methoden der realitätsnahen Modellbildung und Analyse von Kommunikationssystemen. Aufgrund der Komplexität dieser Systeme wird eine Beschreibung und Leistungsbewertung häufig mit Hilfe von Systemmodellen vorgenommen, weshalb diese einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden. Durch den Einsatz von aktuellen Simulationen in der Vorlesung und der begleitenden Übungen sowie dem Praktikum erhalten die Studierenden einen Einblick in die praktische Umsetzung des Vorlesungsstoffes. Nach dem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden fundierte Kenntnisse zu Methoden der realitätsnahen Modellbildung und Analyse von Kommunikationssystemen. Sie sind in der Lage geeignete Systemmodelle für spezifische Problemstellungen der IKT zu entwickeln und die notwendigen Ergebnisse mit wissenschaftlichen Methoden abzuleiten und zu validieren.
Folgende Themen werden in der Veranstaltung behandelt:
- Analyse und Modellierung zufallsgesteuerter Prozesse
- Ereignisorientierte und Prozess-orientierte Simulationsmodelle
- Methoden zur Generierung von (Pseudo)-Zufallszahlen
- Statistische Verfahren zur Auswertung von Simulationsergebnissen
- Modellierung von Kommunikationsnetzen und –protokollen und deren Systemumgebung
- Validierung von Simulationsergebnissen mit analytischen Methoden
Fallbeispiele
Im Rahmen der Vorlesung werden verschiedene Fallbeispiele vorgestellt, an denen die Anwendung der vorgestellten Methoden gezeigt werden kann:
- Zugriff mehrerer Stationen auf einen gemeinsamen Kommunikationskanal (ALOHA, Slotted ALOHA, IEEE 802.11)
- Routing in (drahtlosen) Netzen
- Modellierung von Übertragungskanälen
- Netzplanung
- Modellierung von Moblitätsverhalten
- Anwendung maschineller Lernverfahren
Literatur
Im Rahmen der Vorlesung werden diverse wissenschaftliche Veröffentlichungen besprochen. Diese Paper werden den Studierenden vom Lehrstuhl bereitgestellt.
Downloadbereich
Moodle-Arbeitsraum
Mailingliste
Eine Mailingliste ist für die teilnehmenden Studierenden über das Moodle verfügbar. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung oder den Prüfungen werden hier gezielt publiziert.
Prüfungen
Die Veranstaltung wird voraussichtlich durch eine schriftliche Modulprüfung abgeschlossen.
Kreditpunkte
Die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Übung und abschließender Prüfung erzielt 9 Kreditpunkte.