Kommunikationstechnik / Kommunikationsnetze
Information
Liebe Studierende,
wir bereiten wir uns aktuell intensiv auf die Durchführung der Vorlesung Kommunikationsnetze als Teil vom Modul "Kommunikationstechnik" oder als separates Modul im Wintersemester 2025/26 vor. Um Ihnen aktuelle Informationen zur Veranstaltung zukommen lassen zu können, bitten wir Sie, sich frühzeitig über das LSF zur Veranstaltung "Kommunikationsnetze I" (Nr. 080371) anzumelden. Sie werden im Anschluss automatisch für den entsprechenden Moodle-Arbeitsraum der Veranstaltung freigeschaltet.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung ausschließlich über die Vorlesung und nicht über die zugeordnete Übung (080372) möglich ist!
Viele Grüße,
Ihr KN-Vorlesungsteam
Termine
Vorlesung | Ort |
---|---|
Fr, 10:15 - 11:45Uhr (erstmalig am: 17.10.2025) | HG II / HS 3 |
Übung | Ort |
Mo, 9:15 - 10:00Uhr (erstmalig am: 20.10.2025) | HG II / HS 5 |
Pflichtübungen | Ort |
Freitag, 05.12.2025, 16:00-17:00 | Audimax |
Donnerstag, 30.01.2026, 13:00-14:00 | Audimax |
Klausur | Ort |
Montag, 23.02.2026, 17:00-20:00 | HG II, HS1 +2 +3 |
Mittwoch, 08.04.2026, 12:00-15:00 | Audimax, M E28 |
Ziele
Die Studenten sollen die Funktionsweise und Eigenschaften von verbreiteten Basisalgorithmen für Kommunikationsnetze verstehen und vergleichend bewerten können. Diese umfassen die eigentliche Übertragung von Information, deren Schutz vor Verfälschung und effiziente Verknüpfung einzelner Übertragungsstrecken zu einem Netzwerk mit freier Wegesuche. Diese Inhalte werden dann in den Kontext des Internets und einige seiner Protokolle gesetzt. Die Studenten werden damit in die Lage versetzt, bestehende Lösungen für unterschiedliche Anwendungen qualtiativ und quantitativ zu bewerten. Daraus ergibt sich dann die Möglichkeit der Entwicklung eigener Konzept und deren Vergleich mit dem jeweilige State-of-Art.
Inhalte
Die Vorlesung beschäftigt sich mit aktuellen Architekturen und Protokollen verschiedener Kommunikationsnetze:
- Basis Referenzmodel der ISO für die Kommunikation offener Systeme - Funktion der 7 Schichten
- Die physikalische Schicht - nachrichtentechnische und informationstheoretische Grundbegriffe
- Grundlagen der Datenübertragung: Codierung und Vectoring
- Die Sicherungsschicht: Dienste und Zeichen, sowie bitorientierte Protokolle, Übertragungsfehler und ihre Beherrschung (ARQ)
- Die Netzschicht: Routing und Switching - Netzstrukturen
- Reale Systeme: Lokale Netze (LAN, CAN)
Kreditpunkte
Um die 5 Kreditpunkte im Fach Kommunikationsnetze (4 LP als Teil von Kommunikationstechnik) zu erreichen, werden folgende Studienleistungen gefordert:
- Bestandener vorlesungsbegleitender Praktikumsversuch 315 (Bestandene Versuche 315 aus den Vorjahren werden auch für das WS 25/26 anerkannt)
- Erfolgreiche Bearbeitung von 50% der Pflichtübungen
- Bestandene Modulprüfung (Klausur)
Zum Erreichen der vormals 9 Kreditpunkte im Fach "Kommunikationsnetze" für Studierende im Bachelor Wirt.-Ing. ist die erfolgreiche Teilnahme an dieser Verstaltung und ebenso an der Aufbauvorlesung (Kernfach) "Kommunikationsnetze II" im folgenden Sommersemester notwendig. Die Noten der beiden Modulprüfungen werden dann zu einer Gesamtnote verrechnet und können danach für die Module MB-290 und MB-96 auf Ihr Studienkonto transferiert werden.
Literatur
- "Computer Networks", A. Tanenbaum, N. Feamster, D. Wetherall, Pearson-Verlag, 2021.
- "Entwurf und Analyse von Kommunikationsnetzen: Eine Einführung", U. Killat, Vieweg+Teubner Verlag, 2015.
Kontakt
Sprechzeiten
- Vorlesung: Sprechstunden Prof. Wietfeld: jeweils nach der Vorlesung sowie jeweils Montags 14:00-15:00 Uhr im Lehrstuhl für Kommunikationsnetze (Telefonische Voranmeldung erbeten) oder per Email: E-Mail senden
- Übung: Ralf Burda - jeweils nach den Übungen oder nach Vereinbarung.